
Über das Centrum
Sie befinden sich hier:
Anliegen und humanitärer Kontext
Das Centrum für Affektive Neurowissenschaften hat das Ziel, Emotionen besser zu verstehen und alternative Wege zur Behandlung affektiver Störungen zu entwickeln.
Wir sind klinisch am Campus Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin beheimatet und haben unsere Forschungslabore ebendort sowie am Dahlem Institute for Neuroimaging an der Freien Universität Berlin.
Unser Interesse gilt der Erforschung menschlicher Emotionen. Im Speziellen untersuchen wir, welchen Einfluss Emotionen auf das menschliche Wohlbefinden und das Gedächtnis haben und wie sich beides durch Stimulationsverfahren, Pharmaka und Psychotherapien beeinflussen lässt.
Die gewonnenen Erkenntnisse übersetzen wir in klinische Anwendungen und überprüfen die Wirksamkeit von neuen Interventionen in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und anderen emotionalen Störungen.
Dabei versuchen wir, eine möglichst breite Perspektive einzunehmen, die klinische und neurowissenschaftliche Blickwinkel genauso berücksichtigt wie individuelle und kulturelle Faktoren.
Ein besonderes Anliegen ist es uns dabei, die Erkenntnisse auch in humanitären Kontexten anzuwenden. Hierzu betreiben wir eine Vielzahl von Projekten in Deutschland, Jordanien und Nordirak.
Ziele
Unser Hauptziel ist es, menschliche Emotionen zu verstehen und emotionale Störungen besser zu behandeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir
- neurowissenschaftlich, indem wir neuroendokrine, bildgebende und genetische Ansätze verknüpfen, um angeborene und erworbene Komponenten emotionalen Verhaltens besser zu verstehen
- kulturvergleichend, indem wir klinische und neurowissenschaftliche Ansätze und Verfahren in nationalen und internationalen Studien an die kulturellen Notwendigkeiten anpassen. Die hier angesiedelten Projekte sind überwiegend humanitär
- interventionell, indem wir Hirnstimulationsverfahren, Psychotherapien und Medikamente zu innovativen Strategien kombinieren.